“Wenn wir die Meere retten, retten wir die Welt”, so ein aktueller Buchtitel der WWF-Meeresschützerin Heike Vesper. Und wenn wir die Meere retten möchten, sollten wir damit beginnen, weniger Fisch zu essen. Jeder Fisch spielt eine wichtige Rolle im gesamten Meeres-Ökosystem, ist Bestandteil einer diffizilen Ernährungskette und erfüllt seine Aufgabe. Menschen tragen mit ihrem Konsumverhalten und der hohen Nachfrage nach Fisch seit Jahrzehnten zur Überfischung der Meere bei. Daraufhin entstanden künstliche Zuchtfarmen, von denen die meisten ebenfalls nur profitorientiert arbeiten und weder zum Wohl der Tiere, noch der Natur arbeiten. Aus diesem Grund sind vegane “Fischstäbchen” (auch wenn kein Fisch drin ist) eine super tolle Idee. Es gibt bereits mehrere Hersteller und Produzenten. Wir haben die veganen Fischstäbchen der Marke Rügenwalder Mühle getestet und probiert. Vorweg, sie waren wirklich lecker 🙂 Nachfolgend alle Infos zu Zubereitung, Geschmack, Preis, Inhaltsstoffe etc.
Die veganen Fischstäbchen des Herstellers Rügenwalder Mühle bestehen zum größten Teil aus Weizenmehl, Weizenstärke und Sojaproteinkonzentrat. Weitere Zutaten sind Trinkwasser, Petersilienwurzel, Rapsöl, Kochsalz, Maismehl, Verdickungsmittel, natürliches Aroma, Gewürze und Hefe. Bis auf die Methylcellulose (das Verdickungsmittel), das zu den chemischen bzw. künstlichen Zusätzen zählt, aber keinesfalls gesundheitsschädlich oder dergleichen ist, sind die Zutaten absolut in Ordnung und natürlicher als gedacht.
100 Gramm der veganen Fischstäbchen überzeugen mit schlanken 200 kcal (ohne das Fett für die Zubereitung). Reguläre Fischstäbchen aus echtem Fisch kommen auf 195 kcal (ebenfalls ohne das Fett für die Zubereitung). Nachfolgend die Nährwertangaben:
Im Vergleich schneiden die regulären Fischstäbchen bzgl. Nährwerten besser ab. Allerdings sind Fischstäbchen ein Tiefkühl-Fertiggericht, zudem zählen sie ohnehin nicht zu den super gesunden Lebensmitteln. Aus dieser Perspektive spielt es daher keine große Rolle und es können Abstriche zuliebe der Tiere und der Umwelt gemacht werden.
Eine Packung enthält 180 Gramm was sieben veganen Fischstäbchen entspricht.
Wir haben das Produkt bei Lidl aus der Tiefkühltruhe gekauft. Hier hat das Produkt 2,79 Euro gekostet. Reguläre Fischstäbchen sind leider deutlich günstiger (Iglo, 450 Gramm Packung rund 4 Euro) was uns wieder einmal zeigt, wie wenig tierische Produkte Wert geschätzt werden bzw. wir (Deutschen) dafür bereit sind auszugeben. Tiere sind billiger als Pflanzen – das muss sich dringend ändern.
Hier kann man nur sagen: 1+ mit Sternchen. Einfach nur Karton. Kein Plastik. Top!
Es gibt zwei Möglichkeiten die veganen Fischstäbchen von Rügenwalder Mühle zuzubereiten: In der Pfanne mit Fett (unsere Wahl) sowie im Backofen. Wir wählen immer die kalorienreichere Variante in der Pfanne mit Öl, da so die Panade einfach knuspriger und leckerer wird 🙂 Das Tiefkühlprodukt dabei einfach direkt ohne vorheriges Auftauen in eine Pfanne mit Pflanzenfett geben (z. B. Rapsöl, Sonnenblumenöl o. Ä.) und dann bei mittlerer bis stärkerer Hitze acht Minuten goldbraun braten. Unser Herd hat 9 Stufen, wir haben Stufe 7 gewählt, dabei öfter gewendet. Im Backofen benötigen die Fischstäbchen 17 Minuten – wir würden 180 Grad Ober- und Unterhitze empfehlen. Zubereitung demnach: very simple!
Sehr lecker muss man sagen. Nur wenn man sich wirklich darauf konzentriert, kann man schmecken, dass es keine echten Fischstäbchen sind. Das gelingt aber erst ab dem vierten Stäbchen unserer Ansicht nach und natürlich ohne Remoulade oder dergleichen. Die Panade ist sehr knusprig, vielleicht auch ein bisschen zu dominant. Die Konsistenz und Optik des Innenlebens (also des Fischimitats) ist ausgezeichnet gelungen. Fühlt sich im Mund wie Fisch an und auch optisch ist kaum ein Unterschied wahrnehmbar. Lässt man die Panade weg, isst mehr vom Innenleben und versucht einen wirklichen Unterschied festzustellen, schmeckt man, dass es sich um eine pflanzliche Alternative handelt. Aber wer macht das schon bei einem regulären Essen? Neben Remoulade (Achtung: auch hier auf vegan achten), Beilagen und Getränk ist fast kein Unterschied wahrnehmbar. Zudem sind die veganen Fischstäbchen einfach lecker und sehr gut schmeckend.
Der Preis für sieben Stück ist ziemlich hoch, leider auch subjektiv zu sehen, da die echten Fischstäbchen viel zu billig sind. Dennoch würden wir den Preis als einziges Manko ansehen. Wer 2021 die Welt der Tiere ein kleines bisschen besser machen will, muss eben leider etwas tiefer in den Geldbeutel greifen – vielleicht ändert sich das aber noch. Für ein veganes Fertigprodukt und den ein oder anderen Fischstäbchen-Liebhaber aber eine super Alternative mit absolut nachhaltigen Inhaltsstoffen und einer Verpackung, die ganz ohne Plastik daher kommt.
Weitere Testberichte von Rügenwalder Mühle:
Vegetarische Mini Würstchen von Rügenwalder Mühle
Vegane Mühlen Griller von Rügenwalder Mühle
Vegetarischer Schinken Spicker Salat von Rügenwalder Mühle
Vegetarische Mühlen Frikadellen von Rügenwalder Mühle
Vegane Schnitzel von Rügenwalder Mühle
Vegane Mühlen Bratwurst von Rügenwalder Mühle
Veganes Mühlen Cordon Bleu von Rügenwalder Mühle
Vegetarischer Mühlen Snack (im Teigmantel) von Rügenwalder Mühle
Das deutsche Unternehmen Kühlmann, mit Sitz in Rietberg (Stadt in Nordrhein-Westfalen), ist bekannt für seine Salate und Brotaufstriche. Zu den Klassikern…
weiter lesenAuch die Marke Wagner (welche übrigens zum Nestlé Konzern gehört), bringt in letzter Zeit vermehrt vegane Fertigprodukte im Tiefkühlsektor auf den…
weiter lesenMit einer “Geld-Zurück-Aktion” bewirbt Iglo unter der Marke “Green Cuisine” sein neues Fertiggericht, das vegane Schlemmer-Filet al la Borderlaise. Wir haben…
weiter lesen