Wir haben für euch das vegane Magnum Mandel getestet und berichten in nachfolgendem Testbericht über unsere Erfahrungen in Bezug auf Geschmack und Konsistenz. Auch findet ihr Infos zur Verpackung, Preis, Nährwerte und aus was die vegane Eiscreme von Langnese hergestellt ist. Eines vorab, das vegane Produkt enthält kein Soja und auch kein Palmfett; das finden wir super 😉
Wir haben zwischenzeitlich auch die neue Sorte “Sea Salt Caramel” von Magnum getestet, hier der Bericht dazu:
Veganes Magnum Sorte Sea Salt Caramel im Test
Nachfolgend die genaue Zutatenliste: Wasser, Zucker, Kakaobutter, Kakaomasse, Glukosesirup, Kokosfett, MANDELN, Glukose-Fruktose-Sirup, Erbsenprotein, Aromen, Emulgatoren (Lecithine, E471), vermahlene Vanilleschoten, Stabilisatoren (E407, E410, E412), Salz, Farbstoff (E160a).
Positiv fällt auf, es ist kein Palmfett enthalten. Zustätzlich zu der Tatsache, dass auch keine tierischen Inhaltsstoffe enthalten sind, sind wir sehr angetan von diesem Eis, denn wenn schon umweltbewusst, dann richtig. Bei diesen Fakten, kann man auch über die Emulgatoren und Stabilisatoren sowie die ganzen EEEEs hinwegsehen 😉 die übrigens bei der nicht veganen Variante ebenfalls auf der Zutatenliste zu finden sind.
Die Packung enthält drei Eis am Stil, insgesamt sind es 216 Gramm oder 270 ml (wie man dies bei Eis entsprechend angibt). Ein Eis kommt demnach auf 90 ml und das wiederum entspricht 248 kcal. Das ist für ein süßes Dessert in Ordnung. Die Nährwerte verteilen sich bei einem Eis, also 90 ml, wie folgt:
Positiv sind die Nährwerte sicherlich nicht, aber wer ein “gesundes” Dessert mit besseren Nährwerten haben möchte, sollte dann besser zu Obst greifen.
Die drei veganen Eis am Stil von Magnum mit der Geschmacksrichtung “Almond” kosten 1,99 Euro. Gekauft bei REWE. Also pro Eis liegen wir bei 0,66 Euro. Im Vergleich, das nicht vegane Mangnum Mandel gibt es in der 6er-Packung bei REWE für 2,89 Euro, ergibt demnach pro Eis einen Preis von 0,48 Euro. Die vegane Variante ist also 18 Cent teurer; einen Preis, den man gerne bezahlt, wenn man weiß, dass dafür keine Kühe schuften müssen und die Umwelt weniger stark belastet wird.
Ebenfalls identisch wie das nicht vegane Magnum. Karton, in welchem die drei Eis am Stil eingepackt sind. Zudem ist jedes einzelne Eis von einer Plastikfolie umhüllt. Ob auf die Plastikfolie verzichtet werden kann? Vielleicht. Allerdings möchte Langnese hier wohl nicht von Gewohnheiten (vermutlich auch in Hinsicht auf die Gewohnheiten der Verbraucher) abweichen und ein absolut gleiches, veganes Pendant schaffen.
Dieses Frage kann kurz und knapp beantwortet werden: Genauso wie das nicht vegane Magnum Mandel aus Kuhmilch. Wir konnten keinen Unterschied schmecken, was uns wirklich überrascht und begeistert hat. Die Schokolade mit den Mandeln ist knackig, süß und schmeckt wie die Schokoladenhülle, die man schon vom “Originalprodukt” aus Kuhmilch kennt. Das Eis im Inneren ist cremig, schmeckt nach Vanille und es ist angenehm süß. Wir haben das Eis aus auch ohne Schokolade probiert, es lässt sich auch in dieser Form kein Unterschied erkennen. Also kurzum, wer das Magnum Eis kennt und mag, wird auch die vegane Variante mögen und gerne essen. Ein sehr gutes, veganes Produkt, das Skeptiker der veganen Ernährungsform überzeugen kann.
Nachdem man dieses vegane Eis probiert hat, fragt man sich, warum eigentlich noch Eis aus Kuhmilch essen? Es ist absolut kein Unterschied zum “normalen”, nicht veganen Magnum Mandel oder Almond zu schmecken. Auch Preis, Inhaltsstoffe und Nährwerte ergeben keinen Nennenswerten Unterschied. Das seit Jahren stets beliebte Magnum Eis von Langnese sollte unserer Ansicht nach nur noch vegan produziert werden, da der Konsument ein sehr feines und auch bekanntes Geschmackserlebnis – wie gewohnt – genießen kann und das eine große Entlastung für die Kühe und letztendlich auch für die Umwelt wäre. Zudem ist kein Palmfett enthalten, was bei veganen Alternativen doch manchmal vorkommt. Für dieses vegane Eis geben wir drei Daumen nach oben.
Das deutsche Unternehmen Kühlmann, mit Sitz in Rietberg (Stadt in Nordrhein-Westfalen), ist bekannt für seine Salate und Brotaufstriche. Zu den Klassikern…
weiter lesenAuch die Marke Wagner (welche übrigens zum Nestlé Konzern gehört), bringt in letzter Zeit vermehrt vegane Fertigprodukte im Tiefkühlsektor auf den…
weiter lesenMit einer “Geld-Zurück-Aktion” bewirbt Iglo unter der Marke “Green Cuisine” sein neues Fertiggericht, das vegane Schlemmer-Filet al la Borderlaise. Wir haben…
weiter lesen