Erdmännchen sind Säugetiere, die zu den fleischfressenden Raubtieren gehören. Biologisch sind sie Teil der Mangusten-Familie. Ihre Nahrung besteht vor allem aus Insekten, Amphibien und kleineren Säugetieren.
Aufgrund ihres drolligen Aussehens, sind die knuffigen Wildtiere vor allem in zooologischen Gärten ein echter Besuchermagnet.
Ganz typisch für Erdmännchen: immer ein oder mehrere Tiere halten in hochaufgerichtet Position Wache, während die anderen am Bau arbeiten oder Jungtiere betreuen. Erdmännchen leben in unterirdischen Gängen und graben unzählige Löcher und Tunnel in ihrer Umgebung. Die sogenannten Aufpasser sitzen meist auf einem erhöhten Posten und beobachten die Umgebung. Bei Gefahr stoßen sie einen hohen Pfiff aus und alle Tiere verschwinden blitzschnell ihren Verstecken.
Hier einige Besonderheiten dieser Wildtiere:
Die dunklen Ringe um die Augen bewirken, dass die Sonne die Wildtiere beim Blick in die Ferne nicht blendet. Ähnliches sieht man bei Sportlern wie z.B Footballern, die sich oft schwarze Streifen unter die Augen malen, um so ein Blenden von unten zu verhindern, um so wiederum eine bessere Sicht auf dem Spielfeld zu haben.
Sie können ihre Ohren zuklappen, damit bei dauerndem Graben im Sand dieser nicht in die Gehörgänge gelangt.
Die Tiere jagen immer in Gemeinschaft. Ein Tier passt dabei immer auf die Umgebung auf. Der Wächter wechselt regelmäßig. Hat die Gruppe ein Beutetier entdeckt, versammelt sich die komplette Gruppe, um die Beute zu erledigen.
Ein Weibchen oder Männchen bleibt immer zurück, um auf den Nachwuchs aufzupassen, währen der Rest der Gruppe jagt oder Wache steht. In aller Regel wird das Tier, das am wenigsten hungrig ist, zum Babysitter für alle kleinen Welpen der Gruppe. Natürlich sind Erdmännchen sehr solidarisch mit ausgeprägtem Gemeinschaftssinn – aus diesem Grund bringen sie dem Babysitter auch immer einen Teil der Beute mit.
Eine Gruppe kann bis zu 50 Tiere umfassen. Die ganze Gruppe ist um ein Alpha-Pärchen herum strukturiert. Meist sind die anderen Erdmännchen mit diesem Paar verwandt. Innerhalb des Paares ist es dann immer das Weibchen, dass den ganzen Bau leitet. Nur das Alpha-Weibchen hat das Recht, sich fortzupflanzen. Wird ein untergeordnetes Weibchen trächtig, wird es aus dem Bau verbannt. Es kann auch vorkommen, dass deren Welpen getötet werden.
Gelb-rot-grau meliert, mit weißen Flecken an Kehle und Schnauze sowie mit einem schlanken Gesicht kommt Canis aureus – so der wissenschaftliche…
weiter lesenWissen Sie, dass er den vermutlich besten Geruchssinn aller Säugetiere hat? Erfahren Sie spannende Fakten und warum dieses Wildtier zum Symboltier…
weiter lesenFrettchen als Haustiere erfreuen sich zunehmender Beliebtheit. Was nicht weiter verwundert, haben sie doch ein Fell in außergewöhnlichen Farbschattierungen und werden…
weiter lesen