In Lias Heimatstadt Augsburg (Bayern) wird ein Tierversuchslabor an dem neuen medizinischen Campus der Universität geplant. Im Jahr 2027/2028 soll der Betrieb aufgenommen werden.
– 35 Millionen soll der Bau kosten, bezahlt von Steuergeldern
– Der Bereich für die Tierversuchshaltung wird 1.640 qm groß werden
– Das Tierversuchslabor umfasst dabei 850 qm
– In 7.800 Käfigen sollen mindesten 23.400 Mäuse gehalten werden
– Ebenso sollen an anderen Tieren (ausgenommen Primaten) Versuche durchgeführt werden
– Für die Forschung an den Krankheiten wie Krebs, Demenz, Diabetes, Herzinfarkt und Schlaganfall sollen Tierversuche statt finden
An dieser Stelle muss hinzugefügt werden, dass Tierversuche überhaupt nicht mehr notwendig sind, da es zwischenzeiltich gute alternative Methoden gibt. Auf Basis von Stammzellen können menschliche Organe im Miniformat gezüchtet und an diesen Tests durchgeführt werden. Ferner sind in manchen Bereichen Tierversuche schon seit Jahren völlig sinnlos, da beispielsweise Medikamente für die Krankheit Alzheimer bei Mäusen wirksam sind, beim Menschen aber nicht.
Der Bau dieses großen Labors wäre ein gewaltiger Rückschritt, insbesondere für Augsburg, da die Stadt bisher vollkommen tierversuchsfrei ist.
Eine einfache und unkomplizierte Möglichkeit zu helfen: Die Petition von Ärzte gegen Tierversuche e. V. unterschreiben.
Hier der Link zur Petition: https://www.aerzte-gegen-tierversuche.de/de/helfen/kampagnen/3115
Sind die 20.000 Unterschriften durch die Petition gesammelt, kann der gemeinnützige Verein Ärzte gegen Tierversuche e. V. an die bayerische Regierung herantreten und eine Umwidmung des Neubaus und der 35 Millionen Euro beantragen für tierversuchsfreie Forschung. Am neuen Medizin-Campus an der Uni Augsburg sollen keine Tiere gequält, sondern ausschließlich innovative, tierversuchsfreie humanrelevante Methoden entwickelt werden.
Was ist der Unterschied zwischen einem Mohrschneehuhn Ein Mohrhuhn und ein Mohrschneehuhn sind beides Vogelarten, die zur Familie der Fasanenartigen gehören….
weiter lesenSchneeleoparden sind eine sehr seltene und gefährdete Raubkatzenart, die in den Bergen Zentralasiens lebt. Sie sind in Ländern wie Afghanistan, China,…
weiter lesenIm Tierreich kann Geschwindigkeit über Leben und Tod entscheiden. Raubtiere nutzen ihre Geschwindigkeit, um ihre flüchtende Beute einzuholen und zu überwältigen….
weiter lesen