In den Niederlanden ist eine großartige “Wildlife Bridge” entstanden. Sie dient als sicherer Übergangsweg für Wildtiere über die stark befahrene Autobahn. Die Gefahr, dass Tiere ihr Leben auf der Autobahn lassen müssen, wird somit massiv eingedämmt. Permanent ist zu beobachten, dass die Tiere die natürliche Brücke gut annehmen und so auf die andere Seite der Autobahn gelangen.
Die ersten Wildnisbrücken wurden in den 1950er Jahren in Frankreich gebaut. Europäische Länder, darunter die Niederlande, die Schweiz, Deutschland und Frankreich, nutzen seit mehreren Jahrzehnten verschiedene Kreuzungsstrukturen, um den Konflikt zwischen Wildtieren und Straßen zu verringern. Verschiedene Über- und Unterführungen sind entstanden, um Wildtiere wie bsp. Amphibien, Dachs und Huftiere zu schützen. Natürlich werden die Brücken auch von wirbellosen und anderen kleinen Säugetiere genutzt.
Im Übrigen sind die Gründe, weshalb Tiere immer wieder Straßen kreuzen mehr als verständlich. Immerhin haben wir Menschen ihr Territorium durch die Straße einfach unterbrochen bzw. geteilt. Tiere wandern also nur die Wege, die sie schon seit jeher (von Ihren Vorfahren) kennen. Mit Wildnisbrücken können wir den Tieren eine sichere Möglichkeit bieten, zwischen den aufgeteilten Bereichen hin und her zu laufen.
Alle Jahre wieder kommt es zur Frage, ob Vögel über den Winter gefüttert werden sollten oder nicht. Grundsätzlich kann gesagt werden,…
weiter lesenJahrhundertelang wurde der Wolf in den meisten Ländern Europas verfolgt und nahezu ausgerottet. Da einige Regionen in Gebirgen im Süden und…
weiter lesenGrizzlybären 🐻 sind so genannte Omnivoren, sie fressen also pflanzliche und tierische Nahrung. Zu den pflanzlichen Lieblingsspeisen zählen Beeren und Wurzeln….
weiter lesen