30.07.2020 I Bereich: Wildtiere

Der Puma – ein eleganter und imposanter Jäger

Der wissenschaftliche Name des Pumas lautet “Puma concolor“. Als imposanter Jäger ernährt sich vorwiegend von Fleisch, Fischen, Nagetieren sowie Vögeln und wird auch Silberlöwe oder Berglöwe genannt. Berglöwen sind Säugetiere und gehören zur Katzenfamilie. Trotz ihrer Größe werden sie zur Familie der kleinen Katzen gezählt und sind mit diesen genetisch enger verwandt als mit dem Löwen. Der Berglöwe ist eine vorsichtige Katze, die es normalerweise vermeidet, sich Menschen zu nähern.

Die Erscheinung eines Pumas

Der männliche Puma wird 1,5 Meter lang, bis zu 18 Jahre alt und wiegt etwa 125 kg. Der Schwanz kann eine Länge von 80 cm erreichen und die Schulterhöhe beträgt 75 cm. Weibliche Berglöwen sind wesentlich kleiner, etwa halb so groß wie ein männliches Tier. Das Fell variiert von silbergrau bis rotbraun, je nachdem, wo das Tier lebt, passt sich die Fellfarbe an die Umweltbedingungen an. Somit kann der Berglöwe farblich in seiner Umgebung untertauchen.

Das Fell ist kurz, dicht und kräftig. Am häufigsten sind braune bis rotbraune und silbergraue Berglöwen. Kinn und Brust sowie die gesamte Unterseite sind immer weiß. Die Schwanzspitze ist dunkel. Die Farbe der neugeborenen Tiere ist beige mit Flecken. Im ersten Lebensjahr verschwinden diese Farbabzeichen. Der Puma hat fünf Zehen an den Vorderpfoten und vier an den Hinterpfoten. Berglöwen sind beweglich und stark. Sie können vom Boden bis zu einer Höhe von 5,5 m in einen Baum springen.

Die Tiere geben verschiedene Laute von sich, die sich zwischen den Geschlechtern unterscheiden. Es gibt Laute, die für die Kommunikation zwischen der Mutter und den Nachkommen verwendet werden, und der Schrei als Teil des Paarungsverhaltens. Im Gegensatz zu Großkatzen können Berglöwen nicht knurren. Berglöwen können in freier Wildbahn 8 bis 18 Jahre alt sein werden, abhängig von den Lebensbedingungen.

Territoriales Verhalten

Die Größe seines Reviers hängt von der Nahrungsversorgung sowie der Kontaktreichweite zu potenziellen Paarungspartnern ab und reicht von 50 km² bis 1000 km². Das männliche Territorium ist größer als das weibliche Territorium und überschneidet sich üblicherweise mit mehreren weiblichen Territorien. Auch wenn sie sich gegenseitig meiden, sind sie sehr friedlich miteinander.

Ihre Fähigkeiten

Ein Puma kann auf kurzen Strecken sehr schnell laufen, nutzen diese Fähigkeit jedoch nur selten, beispielsweise um zu flüchten. Sie können eine Geschwindigkeit von bis zu 72 km / herreichen. Wenn ein Berglöwe seine Beute verfehlt, wird er dem Tier aufgrund seiner Sprint- und Sprungfähigkeiten nicht länger folgen. Wenn er aber beispielsweise von einem Wolf verfolgt wird, ist es wahrscheinlich, dass er aufgrund seiner Schnelligkeit, auf einen Baum flüchten kann.

Der Puma: Paarungszeiten

Berglöwen sind Einzelgänger und finden nur während der Paarungszeit zueinander. Ihr Lebensraum erstreckte sich über den gesamten amerikanischen Kontinent, von Florida über Kanada bis nach Nord- und Südamerika. Mittlerweile hat sich ihr Verbreitungsgrad stark reduziert. Sie leben in verlassen Gegenden, wo sie vor ihrer größten Gefahr geschützt sind,- dem Menschen.

Bildergalerie / Fotos von Pumas

Der Puma: Lebensräume

Auf dem amerikanischen Kontinent haben keine anderen Säugetiere einen ähnlichen Verbreitungsbereich. Berglöwen überlebten dort in den Rocky Mountains, den Cascade Mountains, den Coastal Mountains, den Wüsten- und Halbwüstengebieten im Südwesten und in den Everglades-Sümpfen von Florida. Ihr Verbreitungsgebiet wurde durch Ausrottungswellen stark reduziert und später durch Schutzmaßnahmen wieder erweitert. 

Feinde des Pumas – nicht nur Tiere

Mit Ausnahme der Menschen haben Berglöwen fast keine Feinde. Wölfe, Bären und Jaguare erlegen gelegentlich junge oder kranke Berglöwen. Obwohl Berglöwen eine geschützte Art sind, sorgen sich Tierschützer immer noch darum, dass sie gejagt werden. Sie schätzen die Gesamtpopulation auf einen Bestand von weniger als 50.000 erwachsene Tiere.

Im Verlauf der Berglöwe-Forschung wurden bis zu 32 Unterarten der Tiere beschrieben. Nach molekulargenetischen Studien von M. Culver und Kollegen sind heute nur noch 6 Unterarten mit genetischen Entdeckungen vereinbar. Populationen der Tiere in Mittel- und Südamerika weisen eine größere Variabilität auf.


Ähnliche Beiträge

alle Beiträge
  • 8.03.2023 I Bereich : Wildtiere

    Einzelgänger Ameisenbär – spannende Fakten zu diesem besonderen Wildtier

    Der Ameisenbär ist ein faszinierendes Tier, das in den tropischen Wäldern Südamerikas beheimatet ist. Er ist bekannt für seine langen, kräftigen…

    weiter lesen
  • 1.03.2023 I Bereich : Umwelt, Wildtiere

    Schmetterlingen sind wichtig für unser Ökosystem

    Schmetterlinge spielen eine wichtige Rolle im Ökosystem und sind ein wertvoller Bestandteil der Natur. Sie sind nicht nur schön anzusehen, sondern…

    weiter lesen
  • 28.02.2023 I Bereich : Ernährung, Wildtiere

    Weniger Fisch essen > Robben retten

    Es gibt viele Gründe, warum es sich lohnt, weniger Fisch zu essen oder vegane Alternativen zu wählen. Einer der Gründe ist…

    weiter lesen