Have a break, have a KITKAT – diesen Slogan kennt wohl jeder. Und vermutlich haben die allermeisten auch schon mal so ein Kitkat genascht. Die kleinen Schokoriegel zum Abbrechen mit der knusprigen Waffel darin. Yammy 🙂 Zu unserer großen Überraschung, gibt es dieses jetzt auch vegan, daher können alle süßen Naschkatzen, die gerne auf tierische Produkte verzichten möchten, nun sagen “Have a break, have a vegan KitKat”.
Wie das vegane KitKat, das übrigens auch ein Produkt von Nestle ist, schmeckt, erfahren Sie in nachfolgendem Erfahrungs- und Testbericht. Ebenso alle wesentlichen Informationen zu Kalorien, Nährwerte, Zutaten, Preis und Verpackung. Viel Spaß beim Lesen.
Zucker, Kakaobutter1, WEIZENMEHL, unverdauliche Dextrine, Glukosesirup, Kakaomasse1, pflanzliche Fette (Palmkern, Palm), fettarmer Kakao1, Emulgator Lecithine, natürliches Vanillearoma, Backtriebmittel Natriumcarbonate.
Zum Vergleich, mit diesen Zutaten werden reguläre, nicht vegane Kitkats hergestellt:
Zucker, WEIZENMEHL, MAGERMILCHPULVER, Kakaobutter, Kakaomasse, pflanzliche Fette (Palm, Shea), BUTTERREINFETT, fettarmer Kakao, Emulgator Lecithine, Backtriebmittel Natriumcarbonate.
Wie man sehen kann, sind beide Zutatenlisten nicht gerade “gesund”. Was aber klar ist, da es sich bei KitKat um einen typischen, ungesunden Schokoriegel handelt. In Maßen kann man diesen aber trotzdem genießen, vor allem die vegane Variante ohne tierische Zutaten.
Das vegane KitKat kommt auf 512 Kilokalorien pro 100 Gramm. Da die vier Riegel in einer Packung aber nur 41,5 Gramm schwer sind, kommt das gesamte vegane Kitkat nur auf 214 Kilokarien. Ein durchaus akzeptabler Wert, zumal es für eine kleine, süße Nascherei zwischendurch auch reicht, die Hälfte zu verspeisen.
Die genauen Nährwerte gestalten sich wie folgt (pro Riegel, nicht pro 100 Gramm):
Fett: 12,2 Gramm (davon gesättigte Fettsäuren 7,6 Gramm)
Kohlenhydrate: 22,8 Gramm davon Zucker 14,2 Gramm)
Ballaststoffe: 4,1 Gramm
Eiweiß: 1,1 Gramm
Salz: 0,07 Gramm
Wie zu erwarten, gestalten sich auch die Nährwerte nicht so toll. Aber wie bereits oben erwähnt, es ist ein Schokoriegel, keine Banane.
Wir haben das vegane KitKat bei EDEKA an der Kasse gekauft, dort hat es 1,19 Euro gekostet. Ein Preis, der ganz ok ist.
Verpackt ist das vegane KitKat in glänzender, bunt bedruckter Plastikfolie. Leider so gar nicht nachhaltig.
Sieht aus wie KitKat und fühlt sich im Mund auch wie KitKat an. Die Konsistenz des veganen KitKat ist überaus positiv. Genauso knusprig und schokoladig wie das Original. Isst man etwas mehr davon, kommt ein minimal kratziges Gefühl im Hals auf. Der Geschmack ist marginal anders, nicht so gehaltvoll, etwas künstlicher, aber man muss schon sehr genau “hinschmecken”, damit man einen Unterschied wahrnimmt. Bei Blindverkostung würden wir behaupten, dass 90 % nicht bemerken würden, dass es ein veganes KitKat ist. Es sei denn man befragt vielleicht nur KitKat Junkies.
Es ist lecker, ein geschmacklicher Unterschied ist gar nicht bis kaum wahrnehmbar. Die Nährwerte und Kalorien sind genauso ungesund wie bei einem nicht veganen KitKat – bzw. einem Schokoriegel angemessen. Verpackung aus Plastik nicht gut, Preis ganz ok. Also wir würden uns für das vegane KitKat entscheiden, wenn wir wählen müssten. Es gibt keinen Grund es nicht zu tun.
GreenLegend ist eine Marke der Allfein Feinkost GmbH, die sich auf vegane Produkte spezialisiert hat. Die Marke ist bestrebt, gesunde und…
weiter lesenIn der Tiefkühltruhe sticht das Produkt sofort ins Auge. Nicht nur, wegen der grünen Green Cuisine Verpackung, sondern vor allem wegen…
weiter lesenUnter der Hausmarke von REWE “Beste Wahl” gibt es neuerdings auch einige vegane Fleischersatzprodukte. So auch die pflanzlichen Schnitzel. Dabei handelt…
weiter lesen